Blättern:  

Ich kann Mathematik

Mathematik entwicklungsorientiert

HOME

SUCHEN

SUCHEN

PLANEN

PLANEN

K-Profil

K-Profil

DRUCK

Lernmodul M0430

Ziele

Links zu Lernsets und Themen

M0430_p.pdf -> S0157 -> e213
M0430_s.pdf -> S0157 -> e213
M0430_v.pdf -> S0157 -> e213
M0430_p.pdf -> S0192 -> eg302
M0430_s.pdf -> S0192 -> eg302
M0430_v.pdf -> S0192 -> eg302
M0430_p.pdf -> S0425 -> z122
M0430_s.pdf -> S0425 -> z122
M0430_v.pdf -> S0425 -> z122

Dokumente

Lernaufträge
Kommentare, Vorlagen
Kopiervorlagen

Materialien

Papier
Scheren
Textvorlage

Stichworte

Becher
Falt-Anleitung
falten
gestalten
Himmel
Origami
Papier
Verfahren

Bilder

Foto: P.Geering



Faltspiele

M0430

FRAGE

Kannst du Faltanleitungen "lesen"?

ZIEL

Figuren und Körper schneiden und falten

MATERIAL

Textvorlage, Scheren, Papier
Figuren und Körper schneiden und falten

BESCHREIBUNG

Die Kinder zeigen sich gegenseitig Faltspiele, die sie (noch) können.
Es gibt eine Fülle von Faltspielen mit Anweisungen, die zum Teil sehr schwer zu verstehen sind. Ein Angebot mit einfachen Faltspielen kann für die Kinder bereitgestellt werden oder ein einfaches Spiel kann mit allen gemacht werden (vormachen – nachmachen).

Möglichkeiten:
Schachtel, Büchlein, Briefumschlag, Hut, Schiff, Himmel und Hölle, Windrad, Flugzeug, etc. falten.

EINORDNUNG

Ablage
Form und Raum, Modelle herstellen
Schuljahre
2 - 3
Zeitaufwand
kurz, öfter
Anforderungen
grundlegend, erweitert, zusätzlich
Sozialformen
Einzelarbeit
Modultyp
Auftrag, Baustein

DIFFERENZIERUNG

Wer kann Papier geschickt falten?

Kinder, denen es an manueller Geschicklichkeit noch fehlt, stellen zur Übung faltend und schneidend geometrische Grundfiguren (Quadrate, Dreiecke, Rechtecke, Rhomben) her, die zu anderen Zwecken verwendet werden können.


ERWEITERUNG
Zu den Themen "Papier falten" und "Origami" gibt es viele Hefte und Bücher, aus denen die Kinder selber Vorlagen heraussuchen können.

STICHWÖRTER

Becher, Falt-Anleitung, falten, gestalten, Himmel, Origami, Papier, Verfahren

LITERATUR

Die Grundschulzeitschrift 138/2000 Material von Herbert Hagstedt und Bernd Wollring.