Ich kann Mathematik
Mathematik entwicklungsorientiert
HOME
SUCHEN
PLANEN
K-Profil
DRUCK
Lernmodul M0832
Ziele
Texte übersetzen
Grundoperationen in Texten erkennen und anwenden
Links zu Lernsets und Themen
M0832_s.pdf ->
S0220
->
th050
M0832_p.pdf ->
S0220
->
th050
M0832_s.pdf ->
S0320
->
th083
Dokumente
Lernaufträge
M0832_s.pdf
Materialien
Plakat Rechenausdruecke
Stichworte
Addition
Differenz
minus
plus
Subtraktion
Summe
Term
Text
Textaufgabe
Wortfeld
übersetzen
Additionen und Subtraktionen in Texten
M0832
FRAGE
Wie heissen die Rechnungen zu den Sätzen?
ZIEL
Grundoperationen in Texten erkennen und anwenden
MATERIAL
Plakat Rechenausdruecke
BESCHREIBUNG
In Texten können Operationen aus den Fragen gelesen werden.
Beispiele:
- Karl ist um 15 cm grösser als Max. Wie gross ist Max?
- Um wie viele cm ist Karl grösser als Max?
Die erste Frage führt zur Addition (Grösse von Kar)l + 15 cm,
die zweite zur Subtraktion (Grösse von Kar)l - (Grösse von Max).
Für Kinder mit Deutsch als Muttersprache sind dies selbstverständliche Formulierungen, aber schon für weniger sprachgewandte einheimische und besonders für fremdsprachige Kinder sind diese Redewendungen grosse Hürden. Sie müssen kennengelernt und geübt werden.
EINORDNUNG
Ablage
Operationen, Grundoperationen erkennen und ausführen
Schuljahre
3 - 7
Zeitaufwand
Anforderungen
Sozialformen
Modultyp
DIFFERENZIERUNG
Kinder, denen die Formulierungen zu wenig geläufig sind, benützen das Plakat_Rechenausdrücke.
STICHWÖRTER
Addition, Differenz, minus, plus, Subtraktion, Summe, Term, Text, Textaufgabe, übersetzen, Wortfeld
LITERATUR