BESCHREIBUNG
Auf Karten sind die Zahlen von 0 bis 10 oder grösser verteilt. Die Aufgabe besteht darin, die Zahlen der Reihe nach miteinander zu verbinden, so dass sich die Verbindungslinien nie oder so wenig wie möglich kreuzen.
Der Schwierigkeitsgrad der Aufgabe ist von der Anordnung der Zahlen auf der Karte und dem Zahlbereich abhängig.
Fortsetzungen, Varianten:
- Aus einer Vorlage mit leeren Kreisen können die Kinder selbst für einander
Aufgaben entwerfen: Auf Doppelkopie einmal nur die Aufgabe, einmal mit Lösung.
- Aufgaben ab Vorlage ins Heft übertragen.
- Zahlen rückwärts verbinden.
- Als Zahlbereich beliebigen Ausschnitt aus dem Zahlenband nehmen.
EINORDNUNG
Ablage
Zahlen, in der Zahlenreihe zählen
Anforderungen
grundlegend
Sozialformen
Einzelarbeit
DIFFERENZIERUNG
Wer kann die Zahlen in der richtigen Reihenfolge verbinden?
Hilfe: Mit wenigen Zahlen beginnen. Eigenen Irrgarten zeichnen: Mit frei gewählter Zahl in einem leeren Kreis beginnen, in die anderen Kreise "Nachbarn" auf dem Zahlenband eintragen, verbinden (vorwärts, rückwärts).
ERWEITERUNG
Anzahl zu verbindender Zahlen erhöhen, selber knifflige Anordnungen suchen, verschiedene Lösungen zu einer Aufgabe suchen, Aufgaben mit verschiedenen Lösungen stellen.STICHWÖRTER
Irrgarten, Kreuzung, Nachfolger, Ordinalzahl, ordnen, Topologie, Vorgänger, Zahlenband
LITERATUR
Radatz/Schipper/Dröge/Ebeling: Handbuch für den Mathematikunterricht 1. Schuljahr, Hannover 1996, S.75.