Blättern:  

Ich kann Mathematik

Mathematik entwicklungsorientiert

HOME

SUCHEN

SUCHEN

PLANEN

PLANEN

K-Profil

K-Profil

DRUCK

Lernmodul M0260

Ziele

Aufgaben

Links zu Lernsets und Themen

M0260_p.pdf -> S0112 -> e107
M0260_k.pdf -> S0112 -> e107
M0260_p.pdf -> S0406 -> z110
M0260_k.pdf -> S0406 -> z110

Dokumente

Kommentare, Vorlagen

Materialien

Stäbchen
Textvorlage
Zeichenmaterial

Stichworte

Darstellung
Fachsprache
Gleichheitszeichen
Gleichung
grösserals
HansimGlück
kleinerals
Tausch
Ungleichung
vergleichen

Bilder

Bild: Klasse B.Heilig/R.Lehmann, Rorschach



Kleiner – grösser – gleich

M0260

FRAGE

Wie steht es mit den Tauschgeschäften von "Hans im Glück"?

ZIEL

Relationsbegriffe verstehen und verwenden

MATERIAL

Zeichenmaterial, Textvorlage, Stäbchen
Relationsbegriffe verstehen und verwenden

BESCHREIBUNG

Die Relationen "kleiner als", "grösser als" und "gleich" tauchen in verschiedenen Zusammenhängen und in unterschiedlichen Bedeutungen auf:

1. Als Ordnungsrelation der Zahlen
2. In verschiedenen alltäglichen Vergleichskriterien
3. Das Gleichheitszeichen als Rechenbefehl
4. In mathematischen Gleichungen

Einstiegsmöglichkeiten:
- Märchen "Hans im Glück" (im Kommentar)
- Was ist gleich(-wertig)?
- Niederschrift von Tauschgeschäften (vgl. Ruf/Gallin)

EINORDNUNG

Ablage
Muster und Tabellen, Funktionen und Relationen erkennen
Schuljahre
1 - 2
Zeitaufwand
länger, Lektion, Lernziel
Anforderungen
grundlegend
Sozialformen
Gruppenarbeit, Klassenarbeit
Modultyp
Baustein

DIFFERENZIERUNG

Wer  versteht die Relationszeichen?

Für die Kinder steht das Verständnis der Begriffe "kleiner als", "grösser als" und "gleich"  im Vordergrund. Davon abzugrenzen ist der Umgang mit der formalen Zeichenschrift, der nicht forciert werden sollte. Ein zeitaufwändiges Üben der Zeichen "<" und ">" trägt zum Verständnis der Relationen nichts bei.

Zur Bedeutung der Relationen (vgl. Zusatztext in der Datenbank):
1. Für Zahlen besteht eine feste Ordnung.
   Ein Bild dafür ist der Zahlenstrahl.
2. Im Alltag muss gesagt werden, WAS verglichen wird.
   Beispiele "Hans im Glück", Tauschgeschäfte.
3. Das Gleichheitszeichen erscheint primär
   als Rechenbefehl (3 + 4 = ?, Taschenrechner)
   und als Zeichen für Gleichheit bei Zahlzerlegungen (6 + 4  =  7 + 3).

STICHWÖRTER

Darstellung, Fachsprache, Gleichheitszeichen, Gleichung, grösser als, Hans im Glück, kleiner als, Tausch, Ungleichung, vergleichen

LITERATUR

Ruf U./Gallin P.: Ich-Du-Wir, Sprache und Mathematik 1.-3. Schuljahr. Zürich 1995, S.23-28.