Ich kann Mathematik

Mathematik entwicklungsorientiert

HOME

SUCHEN

SUCHEN

PLANEN

PLANEN

K-Profil

K-Profil

DRUCK

Lernmodul M0349

Ziele

Links zu Lernsets und Themen

M0349_p.pdf -> S0150 -> e209
M0349_k.pdf -> S0150 -> e209
M0349_p.pdf -> S0422 -> z116
M0349_k.pdf -> S0422 -> z116

Dokumente

Kommentare, Vorlagen



Rechnen mit der Null

M0349

FRAGE

Was ist beim Rechnen mit der Null anders als bei allen anderen Zahlen?

ZIEL

zwischen "plus 0" und "mal 0" unterscheiden

MATERIAL

zwischen "plus 0" und "mal 0" unterscheiden

BESCHREIBUNG

Auftrag: Rechnungen mit 0 sammeln. Wie können die Ergebnisse begründet werden?

Addition:  0 + 4 = 4 + 0 = 4    Null bedeutet "Nichts" (ist da, kommt dazu).

Subtraktion:  4 – 0 = 4    "Nichts" wird weggenommen, alles bleibt.
0 – 4    Geht nicht, wo nichts ist, kann nichts weggenommen werden.

Multiplikation:  0 · 4 = 4 · 0 = 0    Viermal Null Punkte bleiben Null Punkte.

Division:  0 : 4 = 0    "Nichts" an vier verteilt: Jede bekommt nichts.
4 : 0  geht nicht!    Wie oft kann man Null von 4 wegnehmen? Beliebig,
d.h. die Frage ist nicht zu beantworten, weil 4 – 0 = 4. Die Division durch Null geht nicht!

EINORDNUNG

Ablage
Zahlen, ganze Zahlen als Operatoren verwenden
Schuljahre
2
Zeitaufwand
länger, Lektion, Lernziel
Anforderungen
grundlegend, erweitert
Sozialformen
Klassenarbeit
Modultyp
Baustein

DIFFERENZIERUNG

Wer entwickelt Strategien für den Umgang mit der Null?

Es ist wichtig, dass sich alle der Besonderheiten des Rechnens mit der Null bewusst werden und sich diese merken. Das kann auch über Vorstellungen oder über Memorierhilfen, "Eselsbrücken" geschehen.

Die Null gehört zu allen Reihen. Entsprechend ist 0 durch alle Zahlen teilbar.

ERWEITERUNG
- Welche Rechnungen mit der 0 können aus der Einspluseins- und aus
 der Einmaleins-Tabelle herausgelesen werden?
 Die Beantwortung dieser Frage ist eine Herausforderung.
 Gute Antworten können allen den Sachverhalt verdeutlichen.

STICHWÖRTER

LITERATUR

Radatz/Schipper/Dröge/Ebeling: Handbuch für den Mathematikunterricht 2. Schuljahr. Hannover 1998, S.106.