BESCHREIBUNG
Alle spielen für sich auf einem Spielplan mit drei Kolonnen (Bild).
Es wird reihum gewürfelt.
Alle tragen die gewürfelte Zahl in ein beliebiges Feld der oberen drei Zeilen ihres Planes ein. Nach neun Würfen werden die drei so entstandenen dreistelligen Zahlen addiert. Wer als Summe eine Zahl am nächsten bei 1000 bekommt, hat die Runde gewonnen.
Spiel über mehrere Runden: Die Differenzen zu 1000 werden als Minuspunkte addiert. Z.B. 945 ergibt 55 Minuspunkte, 1022 ergibt 22
Minuspunkte.
Spiel klassenweise mit großem Würfel: Alle haben dieselben Zahlen einzutragen, wer macht das am geschicktesten und mit dem meisten Glück?EINORDNUNG
Ablage
Operationen, sicher addieren
Anforderungen
grundlegend, erweitert
Sozialformen
Einzelarbeit, Partnerarbeit
DIFFERENZIERUNG
Wer hat die Bedeutung der Stellenwerte erfasst?
Wer beherrscht die Addition?
Je nach Bedarf kann die Stellenzahl und die Anzahl der Summanden verändert werden. Z.B. kann mit zwei zweistelligen Summanden auf 100, zwei dreistelligen auf 1000 etc. gespielt werden.
ERWEITERUNG
- Man beginnt mit einem "Startkapital" von 500 Punkten.
Die Minuspunkte jeder Runde werden dann davon subtrahiert.
- Diagonalen mit gleichen Ziffern ergeben Pluspunkte.
Stehen beispielsweise in einer Diagonale lauter 3-er, ergibt das
3 mal 10 = 30 Pluspunkte.
- Vierstellige Zahlen: Potz 10 000
- Multiplikation: Fünf gewürfelte Zahlen ergeben einen einstelligen und
einen vierstelligen Faktor. Wessen Produkt liegt am nächsten bei
10 000?STICHWÖRTER
addieren, ergänzen, Glücksspiel, schriftlich, Spiel, Stellentafel, Stellenwert, subtrahieren, Würfelspiel
LITERATUR
Hengartner/Weinrebe: Spiele für die Primarstufe, Sabe 1991, S.56.
Lernbuchseiten
Lernbuch 3, Seite 56

Lehrerordner 3, Seite 89