BESCHREIBUNG
Zahlenkarten werden gemischt und mit den Ziffern nach unten in eine Reihe gelegt. Ziel ist, die Karten in die richtige Reihenfolge zu bringen. Es dürfen nur zwei Karten gleichzeitig aufgedeckt und nach Bedarf vertauscht werden. Die aufgedeckten Zahlen werden wieder umgedreht. Es wird so lange auf- und zugedeckt, bis ein Kind "Stopp" ruft, weil es glaubt, dass alle Zahlen in der richtigen Reihenfolge liegen.
Schwierigkeitsgrade:
Zahlenkarten 1 bis 10: Durch Zählen kann relativ einfach festgestellt werden, ob eine Karte am richtigen Ort liegt.
Zahlenkarten 0 bis 10: Ist die Null dabei, stimmen Platzzahl und Kartenziffer nicht mehr überein. Die Zählstrategie oder -kontrolle wird erschwert.
Zahlenkarten 1 bis 20: Die Platzziffer kann nicht mehr direkt optisch erfasst werden, der Zählaufwand wird grösser.EINORDNUNG
Ablage
Zahlen, Zahlen ordnen
Anforderungen
grundlegend
Sozialformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Modultyp
Baustein, Standortbestimmung
DIFFERENZIERUNG
Wer kann sich die Lage von Karten merken?
Diejenigen, die Mühe haben, spielen nur mit wenigen Karten ohne die Null. Ein sichtbares Zahlenband kann als Hilfsmittel angeboten werden.
Zur Erleichterung können die Karten in Fünfer- oder Zehnergruppen gelegt werden.
ERWEITERUNGEN im 2. Schuljahr
- Aus den Zahlenkarten bis 100 werden die Zehnerzahlen
0, 10, 20, 30, 40, 50, 60, 70, 80, 90, 100
ausgesucht und geordnet.
- Zahlenkarten einer Reihe des Einmaleins werden geordnet.STICHWÖRTER
Gedächtnis, Memory, Ordinalzahl, Spiel, Vorstellung, Zahlenband, Zahlenreihe, Zehner
LITERATUR
---