Ich kann Mathematik

Mathematik entwicklungsorientiert

HOME

SUCHEN

SUCHEN

PLANEN

PLANEN

K-Profil

K-Profil

DRUCK

Lernmodul M0681

Ziele

Links zu Lernsets und Themen

M0681_p.pdf -> S0187 -> e311
M0681_s.pdf -> S0187 -> e311
M0681_p.pdf -> S0438 -> z129
M0681_s.pdf -> S0438 -> z129
M0681_p.pdf -> SG111
M0681_s.pdf -> SG111

Dokumente

Lernaufträge

Materialien

Fernsehprogramm
Schul-Uhren

Stichworte

Alltaglokal
Fernsehen
offen
offeneAufgabe
schätzen
Stundenplan
Tabelle
Uhr
Zeit
Zeitdauer
Zeitspanne

Bilder

Bild: Klasse Bernadette Sanseverino



Mein Tag

M0681

FRAGE

Wie verbringst du deinen Tag? Wer kennt eine Strecke, die gerade so lang ist?

ZIEL

mit Zeitangaben rechnen

MATERIAL

Schul-Uhren, Fernsehprogramm
mit Zeitangaben rechnen

BESCHREIBUNG

Die Kinder beschreiben ihren Tagesablauf, ihren persönlichen "Stundenplan" mit den Zeiten für die einzelnen Tätigkeiten oder Beschäftigungen wie schlafen, essen, Hausarbeiten, Schulwege, Schulstunden, Pausen usw.

Für sich wiederholende Tätigkeiten berechnen sie die Tagessumme.

Diskussion in der Klasse: In einer grossen Tabelle können die Kinder ihre Tageseinteilungen vergleichen. Wo gibt es Unterschiede und weshalb?

EINORDNUNG

Ablage
Grössen, mit Zeitangaben rechnen
Schuljahre
3
Zeitaufwand
mehrere Lektionen
Anforderungen
grundlegend, erweitert
Sozialformen
Einzelarbeit, Gruppenarbeit, Klassenarbeit
Modultyp
Baustein

DIFFERENZIERUNG

Wer kann mit den Zeiten rechnen?

Kindern, die noch Mühe im Umgang mit Zeiten haben, können Schul-Uhren (mit gekoppelten Zeigern) oder nicht mehr gebrauchte Zeigeruhren zur Verfügung gestellt werden.  Mit diesen können sie Zeitspannen "mechanisch" addieren oder subtrahieren.


ERWEITERUNG
Die Zeiten für einen Tag können auf längere Zeitabschnitte hochgerechnet werden. Wie viel Zeit verbringe ich in einem Jahr mit Zähneputzen?

STICHWÖRTER

Alltag lokal, Fernsehen, offen, offene Aufgabe, schätzen, Stundenplan, Tabelle, Uhr, Zeit, Zeitdauer, Zeitspanne

LITERATUR

Radatz/Schipper/Dröge/Ebeling: Handbuch für den Mathematikunterricht 3. Schuljahr, Hannover 1999, S.225-226.