Ich kann Mathematik

Mathematik entwicklungsorientiert

HOME

SUCHEN

SUCHEN

PLANEN

PLANEN

K-Profil

K-Profil

DRUCK

Lernmodul M0712

Ziele

Aufgaben

Links zu Lernsets und Themen

M0712_s.pdf -> S0183 -> e308
M0712_p.pdf -> S0183 -> e308
M0712_k.pdf -> S0183 -> e308
M0712_s.pdf -> S0435
M0712_p.pdf -> S0435
M0712_k.pdf -> S0435

Dokumente

Lernaufträge
Kommentare, Vorlagen

Materialien

Balkenwaage
Internet
Lexikon
Waagen

Stichworte

Alltaglokal
Gewicht
Gramm
Kilogramm
offen
Stationen
Tabelle
Tier
Tonne
Verpackung
Vorstellung
Waage



Gewichte von Tieren

M0712

FRAGE

Wie schwer sind Tiere?

ZIEL

Gewichte schätzen und bestimmen

MATERIAL

Waagen, Lexikon, Internet, Balkenwaage
Gewichte schätzen und bestimmen

BESCHREIBUNG

Wie schwer ist ein Hund? Das ist schwer zu sagen!

Es gibt sehr kleine und sehr grosse Hunde. Die Frage kann also nur mit zwei Werten beantwortet werden:
- Die kleinsten Hunde wiegen ...
- Die grössten Hunde wiegen ...

Die Kinder wiegen eigene Haustiere und sammeln Angaben über die Gewichte von Tieren aus Büchern oder dem Internet.

In der Klasse wird auf einem Plakat eine grosse Tabelle erstellt mit den Spalten:
Tierart - kleinstes Gewicht - grösstes Gewicht - bekannte Exemplare
Beispiel: Katze - 3 kg - 6 kg - Manuelas Kater 4 kg 800 g

EINORDNUNG

Ablage
Grössen, Gewichte schätzen und bestimmen
Schuljahre
3 - 4
Zeitaufwand
länger, Lektion, Lernziel
Anforderungen
grundlegend, erweitert
Sozialformen
Einzelarbeit, Klassenarbeit, Hausarbeit
Modultyp
Auftrag, Baustein

DIFFERENZIERUNG

Wie kann man eine grosse Katze, einen Hund wägen?

Kleinere Haustiere können auf einer Haushaltswaage oder einer Personenwaage direkt gewogen werden. Grössere oder quirlige Tiere trägt man auf dem Arm und wiegt sich selbst einmal mit und einmal ohne Tier. Der Unterschied entspricht dann dem Gewicht des Tieres.

STICHWÖRTER

Alltag lokal, Gewicht, Gramm, Kilogramm, offen, Stationen, Tabelle, Tier, Tonne, Verpackung, Vorstellung, Waage

LITERATUR

Radatz/Schipper/Dröge/Ebeling: Handbuch für den Mathematikunterricht 3. Schuljahr, Hannover 1999, S.230-239.