Ich kann Mathematik

Mathematik entwicklungsorientiert

HOME

SUCHEN

SUCHEN

PLANEN

PLANEN

K-Profil

K-Profil

DRUCK

Lernmodul M0806

Ziele

Aufgaben

Links zu Lernsets und Themen

M0806_s.pdf -> S0356 -> th112
M0806_p.pdf -> S0356 -> th112

Dokumente

Lernaufträge

Materialien

Lineal
Papier
Zirkel

Stichworte

falten
halbieren
Ortslinie
rechterWinkel
Winkel
Winkelhalbierende

Bilder




Winkel halbieren

M0806

FRAGE

Wie gross ist die Hälfte eines Winkels?

ZIEL

Figuren und Körper schneiden und falten

MATERIAL

Lineal, Zirkel, Papier
Figuren und Körper schneiden und falten

BESCHREIBUNG

Wird ein Papier beliebig gefaltet, entsteht aus dem "vollen Winkel" (360°) eine gerade Linie, ein "gestreckter Winkel" (180°). Durch eine zweite Faltung, bei der die beiden Teile der ersten Faltkante aufeinander zu liegen kommen, entsteht ein rechter Winkel (90°).

Ein rechter Winkel entspricht also einem Viertel eines vollen Winkels oder einem Viertelkreis.
Mit der Herstellung eines rechten Winkels haben die Kinder bereits erfahren, wie Winkel faltend halbiert werden:
Die Schenkel des zu halbierenden Winkels müssen bei der Faltung aufeinander zu liegen kommen. Diese neue Faltkante ist dann die Winkelhalbierende des Winkels und eine Symmetrieachse zwischen den Schenkeln des Winkels.

EINORDNUNG

Ablage
Form und Raum, Modelle herstellen
Schuljahre
6 - 8
Zeitaufwand
länger, Lektion, Lernziel
Anforderungen
grundlegend, erweitert
Sozialformen
Einzelarbeit, Partnerarbeit
Modultyp
Auftrag, Baustein

DIFFERENZIERUNG

Zur Konstruktion der Winkelhalbierenden mit dem Zirkel wird ihre Eigenschaft als Ortslinie benutzt.

ERWEITERUNG
Zwei Gerade unterteilen die Ebene in vier Winkelfelder. Werden alle vier Winkel halbiert, entsteht ein Paar senkrecht aufeinander stehenden Winkelhalbierende.
Begründung?

STICHWÖRTER

falten, halbieren, Ortslinie, rechter Winkel, Winkel, Winkelhalbierende

LITERATUR

---